Weitere Erklärungen sind in Kurzform oder in ausführlicher Form im Mitgliederbereich hinterlegt. Diesen Bereich können nur Mitglieder nutzen und ist nicht Öffentlich! Wer dieses sehen möchte bitte melden um das Passwort für den geschützten Bereich zu bekommen.
Hilfe zum Gürtel ( GI ) binden
*Quelle: Youtube
Zeichnung und Video der bisher geübten Katas
Taikyoku Shodan
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
*Quelle: Youtube
Taikyoku Nidan
( eine der weniger geübten Katas aus der Taikyoku ).
*Quelle: Unbekannt
Heian Shodan
Heian Shodan
Die Heian Shodan ist die fundamentalste der 5 Katas. Sie besteht aus fünf Techniken und zwei Stellungen: gedan barai, chudan oi tsuki, age uke, shuto uke und tettsui uchi sowie zenkutsu dachi und kokutsu dachi. Die Kata schult den Einsatz der geradlinigen Hüfte und besitzt 21 Bewegungen, welche in cirka 40 Sekunden absolviert werden sollten. Geübt werden Beinbewegungen und Richtungsänderungen, sowie die Haltung des Oberkörpers und verschiedene Spannungsverhältnisse. Bunkai-Schwerpunkte der Kata sind tettsui uchi als Gegenangriff nach einem Festhalten sowie age uke und shuto uke als Konter.
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
*Quelle: Youtube
Diese Kata wird in einer anderen Form auch immer wieder mit Tritten geübt.
An Tritten beinhaltet die Kata dann:
Mae Geri/ Yoko Geri/ Mawashi Geri/ Ura Mawashi Geri/ Ushiro Geri
Heian Nidan
Anfangs wurde diese Kata Heian erste gelehrt, so ist heute Heian Nidan gleichbedeutend mit der Pinan
Shodan, die in anderen Stilen unterrichtet wird. Sensei Yasutsune war der Meinung, dass man leichtere Dinge nach schwereren Sachen wiederholen sollte. Deswegen stand die Heian Nidan ursprünglich
vor der Heian Shodan.
Mit der häufigen Wiederholung von kokutsu dachi mit shuto uke soll eine Festigung der Stellung erreicht werden. In den 27 Bewegungen sind Techniken wie mae geri und uraken gegenüber der Heian
Shodan neu. Einen wichtigen Aspekt stellt das gyaku hamni der Hüfte dar.
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
*Quelle: Youtube
Heian Sandan
Diese Kata ist die Grundlage für die späteren Katas Tekki, Jion, Ji`in und Jitte. Die insgesamt 20 Bewegungen sind überwiegend für den Nahkampf ausgelegt. Der Anspruch erhöht sich, da viele Techniken gleichzeitig ausgeführt werden, zum Beispiel uchi uke und gedan barai (kosa uke), oder tate tsuki und ushiro empi. Der kiba dachi wird hier in vielen Möglichkeiten geübt, so beim Vorgehen, Drehen über den Rücken und beim Gleiten. Die Zwischenstellung ryoken koshi kamae tritt zum ersten Mal auf und kann zum Energiesammeln oder zum Blocken genutzt werden. Eine wichtige Kombination ist das Vorgehen mit mika zuki geri, gefolgt von fumi komi mit uraken als Konter. Die Dauer der Kata sollte etwa 40 Sekunden betragen.
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
*Quelle: Youtube
Heian Yondan
Heian Yondan
Auffallend ist der Beginn dieser Kata, welcher sehr dem der Heian Nidan ähnelt. Jedoch sind hier die Hände offen und die Hüftdrehung kommt gleichzeitig mit dem Senken der Arme. Im Bunkai wird dies als Wurf umgesetzt. Es kommen viele Fußtechniken (mae geri, yoko geri) und verstärkt kokutsu dachi mit shuto uke vor. Durch die Doppelblöcke (kakiwake uke) und die Fußtechniken entsteht eine höhere Dynamik als bei den anderen Heian Katas. Fortgeschrittene Techniken wie hiza geri oder morote kubi osae werden geübt. Die Kata besteht aus 27 Bewegungen die in rund 50 Sekunden auszuführen sind. Sie weist starke Ähnlichkeiten zur Kanku Dai auf.
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
*Quelle: Youtube
Heian Godan
Heian Godan
Diese Kata weist sehr viele höhere Techniken, wie jodan chudan juji uke, mae emnpi oder manji uke auf. Aber auch neue Stellungen, wie reinoji dachi oder kosa dachi werden geübt. Durch die Vielseitigkeit der Techniken lehrt die Kata einen umfangreichen Kampfstil und erhebt zugleich einen hohen Anspruch an Rhythmus und Timing. Die 25 Bewegungen vereinigen mehrere Grundprinzipien, so zum Beispiel mizu nagare kamae, die „Haltung des fließenden Wassers“. Die Armhaltung entspricht der Endposition des kagi tsuki, durch dessen Ellenbogenstellung zum Körper ein optimales Spannungsverhältnis entsteht. Dieses Prinzip findet auch in der Kata Jitte seine Anwendung. Weitere Prinzipien sind die wechselnden Abwehrformen zwischen jodan, chudan und gedan, Kontertechniken die gleichzeitig mit der Blickwendung geführt werden und die Angriffsvermeidung durch einen Sprung. Das Ergreifen des gegnerischen Armes und direkte Auskontern im Bunkai ist in dieser Form neu und schwer zu koordinieren.
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
*Quelle: Youtube
Tekki Shodan 鉄騎初段 - Eisenreiter, seitwärts kämpfen
Diese höhere Grundkata ist relativ schwierig, besteht aus 29 Bewegungen und wird in ungefähr 25 Sekunden ausgeführt. Sie wird seit alten Zeiten im Shuri-te geübt. Der Schöpfer war Meister Matsumura. Sie ist Bestandteil der Tekki-Reihe.
Fester Stand wie Eisen. Tekki Shodan beginnt mit offenen Händen, deren Finger zum Boden gerichtet sind, und Heisoku Dachi. Diese Bewegung wird gewöhnlich am Anfang der Shito Ryu Kata ausgeführt.
Beim Üben der Kata sollte man trotz des Hüfteinsatzes auf eine stabile Stellung (Kiba-Dachi - Reiterstellung) achten.
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
*Quelle: Youtube
Bassai Dai (Okinawa: Oyadomari Passai)
ist die einfachere der beiden Bassai Kata. Das Wort Bassai bedeutet "Sturm auf die Festung" oder "Die Mauern zerstören" und Dai bedeutet "groß". Die Bassai Kata gehören zum Shorin und lehren Energie und Kraft sowie Blockwechsel, die erlauben sollen, Nachteile vorteilhaft zu nutzen. Als Techniken kommen u.a. Hiza Geri, Yama Zuki und Gedan Uchi Uke vor.
Es existieren viele Variationen in verschiedenen Ryu. Diese Kata wird nach Beherrschung der Grundformen (Heian Kata) gelehrt. Diese höhere Grundkata besteht aus 42 Bewegungen.
Beim Üben der Kata sollte man darauf achten, die Pause zwischen Mikazuki Geri und Empi Uchi am Ende der Kata möglichst kurz zu halten. Außerdem sollte man auf ein korrektes Enbusem am Ende der Kata vor dem Shuto Uke mit dem 2. Kiai achten.
(* Kata Buch von Fiore Tartaglia - "Kata bis zum Schwarzgurt" )
*Quelle: Youtube
Jion
*Quelle: Youtube
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
Junro Shodan
Junro Shodan ist aus einer Reihe von fünf Kata (stilisierten Kämpfen gegen imaginäre Gegner) in der Kampfkunst Karate. Die Kata sind relativ jung und wurden von Asai geschaffen, um beim Erlernen des Karate im von Asai propagierten Shotokan-Stil bestimmte Aspekte der Kampfkunst, die sonst erst in höheren Kata gelehrt werden, bereits in einem früheren Stadium zu vermitteln.
Das Hauptaugenmerk der Junro Shodan liegt auf der Veränderung der Distanz durch verschiedene Stellungswechsel, insbesondere in und aus Neko-ashi-dachi (Katzenfußstellung). Dies soll durch eine solide Steuerung, ausgehend vom Standbein, mittels Ziehen und Schieben geschehen. Als zentraler Fauststoß wird Gyaku-zuki geübt.
*Quelle: Pinterest
*Quelle: Youtube
Kanku Dai
(* Kata Buch von Albrecht Pflüger - "25 Shotokan Katas" )
*Quelle: Youtube
Junro Nidan
Junro Nidan ist aus einer Reihe von fünf Kata (stilisierten Kämpfen gegen imaginäre Gegner) in der Kampfkunst Karate. Die Kata sind relativ jung und wurden von Asai geschaffen, um beim Erlernen des Karate im von Asai propagierten Shotokan-Stil bestimmte Aspekte der Kampfkunst, die sonst erst in höheren Kata gelehrt werden, bereits in einem früheren Stadium zu vermitteln.
*Quelle: Pinterest
*Quelle: Youtube
Das von mir empfohlene Kata Buch .... Kata bis zum Schwarzgurt von Fiore Tartaglia
Für die weiteren Katas ab Schwarzgurt gibt es ein separates Buch. Zu beiden Büchern gibt es zusätzlich die Bücher "Bunkai zur Kata".
26.03.2023 - Betrifft ausschließlich Lehrgänge / Kurse an Wochenenden
Bei zukünftigen Kursen / Lehrgängen an Samstagen wie z.B. Frauen Selbstverteidigung werden wir bei einer Anmeldung ausschließlich bei uns nicht bekannten Personen nur nach Vorkasse eine Teilnahmebestätigung an die / den Betreffende/n vergeben.
>>> Die TeilnahmeGebühr muss sofort nach der Anmeldung gezahlt werden.
Die Kursgebühr ist innerhalb fünf (5) Tagen nach der Anmeldung zu zahlen.
Erst dann erfolgt eine Eintragung in der Anmeldeliste/Teilnahmeliste.
Es hat sich ein gewisser "Abmeldetourismus" 1-2 Tg. vor dem Kurs entwickelt!
Das sind wenige... aber es sind welche die in der Planung berücksichtigt wurden.
Wir haben Kursräume / Hallen gebucht die bezahlt werden müssen. Bei einer
kurzfristigen Absage des Lehrgang / Kurs müssen/müssten wir die Räumlichkeiten trotzdem bezahlen.
Bei Absagen die innerhalb 10 Tagen vor dem Lehrgang / Kurs erfolgen wird
die bereits gezahlte Kursgebühr nicht zurückerstattet und in vollem Umfang einbehalten.!
Bei Absagen vor der 10-Tagesfrist werden wir von der Kursgebühr 50% einbehalten falls der Platz
nicht mehr anderweitig besetzt werden kann. Wir haben es mit Erwachsenen zu tun die sich im
klaren sein sollten was eine Anmeldung ist .... EINE ZUSAGE!
Sollte es zu einer 50% Rückerstattung kommen erfolgt diese erst nach dem Kurs um abzuwarten ob
der Platz noch anderweitig vergeben werden konnte.<<<
Mit Einsendung / Überweisung stimmt die Teilnehmerin / der Teilnehmer
den / der Bedingung zu und verzichtet auf jegliche Rückerstattung!
Es ist Schade dass es zu solchen Vorgaben kommen muss. Mehrheitlich stehen die sich
angemeldet haben zu ihrer Anmeldung und kommen auch.
Jedoch sind da doch welche die es anders handhaben und uns schaden damit.
Logos sind Urheberrechtlich geschützt! Sollten diese kopiert/genutzt werden wird dieses Strafrechtlich verfolgt.
>>> UNTERLASSUNG <<<
Wir untersagen hiermit jeglichen Institutionen, Verbänden, Möchtegernverbänden und Privaten Schulen/Ausbildungs- und Weiterbildungsinstitutionen uns aufgrund hier eingestellter Daten/Anschrift unaufgefordert Werbung zu senden oder telefonisch zu kontaktieren!
Wir weisen darauf hin dass wir dieses nicht tolerieren und gegebenfalls zur Anzeige bringen.
Unsere Website ist Copyright und Rechtlich geschützt. Bilder wurden selbst erstellt bzw. durch Kauf die Rechte erworben. Bei Bildern die gekennzeichnet * sind, fehlt uns der Ursprung/Quelle. *Wir bitten um einen freundlichen Hinweis und es wird sofort hinzugefügt oder auf Wunsch sofort gelöscht.*
Alle Logos sind Eigentum der BushiDo KampfKunstSchule Pampow/Holthusen - Schwerin & Wittenburg und durch das DPMA geschützt.
Texte sind geistiges Eigentum. Kopieren oder Vervielfältigen von Inhalten unserer Website hat zur Folge, dass wir es zur Anzeige bringen.
>>> Website - Stand 06 /2022 <<<